Eine alte Couch, ein defekter Schrank oder ausrangierte Matratzen – irgendwann muss jeder Berliner Sperrmüll entsorgen.
Doch Vorsicht: Wer seinen Sperrmüll einfach am Straßenrand abstellt oder falsch entsorgt, riskiert Bußgelder von bis zu 2.500 Euro.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sperrmüll in Berlin korrekt entsorgt wird, welche Kosten entstehen können und wie Sie Zeit und Mühe sparen.


Was gehört zum Sperrmüll?
Unter Sperrmüll versteht man große, sperrige Gegenstände, die nicht in die normale Mülltonne passen. Dazu gehören:
- Möbel (Tische, Schränke, Stühle)
- Matratzen & Lattenroste
- Teppiche & Vorhänge
- Gartenmöbel
- Große Haushaltsgeräte (wenn nicht Elektrogeräte)
Nicht zum Sperrmüll gehören:
- Elektroschrott (separate Entsorgung nötig)
- Bauschutt & Baustellenabfälle
- Farben, Lacke & Chemikalien
- Autoreifen
Wie entsorgt man Sperrmüll in Berlin richtig?
1. Offizielle Abholung durch die BSR
- Jeder Berliner Haushalt kann zweimal pro Jahr eine kostenlose Sperrmüllabholung bei der BSR (Berliner Stadtreinigung) beantragen.
- Die Abholung muss vorab online oder telefonisch angemeldet werden.
2. Selbstanlieferung zu einem Recyclinghof
- Die BSR betreibt mehrere Recyclinghöfe in Berlin.
- Dort können Sie Sperrmüll kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr abgeben.
3. Beauftragung eines Entrümpelungsdienstes
- Schneller und bequemer geht es mit einem professionellen Entrümpelungsunternehmen wie Alness Entrümpelung.
- Vorteil: Abbau, Transport und fachgerechte Entsorgung werden komplett übernommen.
Kosten für Sperrmüllentsorgung in Berlin
Methode
Kosten
BSR-Abholung (bis 3 m³)
Kostenlos (2x pro Jahr)
Recyclinghof (Selbstanlieferung)
Kostenlos / geringe Gebühr
Entrümpelungsfirma
Abhängig von Menge & Aufwand
Tipp: Oft lohnt sich die Beauftragung einer Firma, da Sie gleichzeitig mehrere Räume entrümpeln und so Zeit & Arbeitsaufwand sparen.
Was gehört zum Sperrmüll?
- Nie Sperrmüll einfach am Straßenrand abstellen – das gilt als wilde Müllentsorgung.
- Nutzen Sie nur offizielle Abgabestellen oder Abholtermine.
- Halten Sie sich an die vorgegebenen Mengenlimits der BSR.
- Trennen Sie Sperrmüll von Elektroschrott, Sondermüll oder Bauschutt.
Wichtig: Die Berliner Ordnungsämter kontrollieren regelmäßig – und ein Verstoß kann teuer werden.
Ihre Vorteile mit Alness Entrümpelung
- Schnelle Terminvergabe – auch kurzfristig
- Abbau & Transport inklusive
- Fachgerechte Entsorgung nach Berliner Vorschriften
- Festpreisgarantie ohne versteckte Kosten
- Komplettservice – vom Keller bis zum Dachboden
Ihre Vorteile mit Alness Entrümpelung
Eine Sperrmüllentsorgung klingt zunächst einfach – in der Praxis kann es aber zu Problemen kommen:
- Schwer zu tragende Möbel
- Fehlende Transportmöglichkeiten
- Lange Wartezeiten bei der BSR
- Unklarheit über Entsorgungsvorschriften
Mit einem Profi sparen Sie nicht nur Zeit und Kraft, sondern auch das Risiko hoher Bußgelder.
Fazit: Richtig entsorgen zahlt sich aus
Sperrmüll in Berlin zu entsorgen ist nicht schwer – solange man die Regeln kennt.
Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt entweder die offiziellen Angebote der BSR oder beauftragt ein Entrümpelungsunternehmen wie Alness Entrümpelung.
So sind Sie schnell, legal und stressfrei Ihren alten Hausrat los.
Wir übernehmen Ihre Sperrmüllentsorgung in Berlin schnell, fachgerecht und zu fairen Preisen.